top of page
Image by Vladimir Vujeva

QUALITÄT

Unsere Arbeit in der Reittherapie und Reitpädagogik basiert auf hohen Qualitätsstandards, die wir konsequent umsetzen. Die Teilnehmer unserer Weiterbildungen lernen, diese Standards kennenzulernen und in ihrer Praxis anzuwenden. Diese Kriterien bilden die Grundlage für eine verantwortungsvolle und professionelle Arbeit mit Mensch und Pferd.

 

Die Reittherapeuten und Reitpädagogen verfügen über eine fundierte Ausbildung im sozialen, pädagogischen oder therapeutischen Bereich, wie beispielsweise Diplompädagogik, Sozialpädagogik, Medizin, Psychologie, Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie, Krankenpflege oder Sozialarbeit. Alternativ können sie eine anerkannte Zusatzqualifikation in einem dieser Bereiche nachweisen. Neben einer abgeschlossenen Weiterbildung als Reittherapeut oder Reitpädagoge, die sie durch ein Zertifikat belegen können, besuchen sie regelmässig Fortbildungen, um ihre Kenntnisse aktuell zu halten. Die Zusammenarbeit mit geschultem Hilfspersonal gehört ebenso dazu wie eine offene Kommunikation mit Eltern und Klienten. Zudem vernetzen sie sich mit anderen Therapeuten und Pädagogen und tauschen sich über ihre Arbeit aus. Eine umfassende Erfahrung im Umgang mit Pferden ist unerlässlich. Reittherapeuten beteiligen sich aktiv an der Ausbildung ihrer Pferde und sorgen für eine vertrauensvolle Beziehung zu den Tieren. Sie kennen ihre Pferde gut, erkennen Stresssignale und Überforderung und setzen gezielt Massnahmen, um das Wohlbefinden der Tiere sicherzustellen. Dabei schützen sie die Pferde vor Übergriffen und Projektionen der Klienten.

 

Die eingesetzten Pferde sind sorgfältig auf ihre Aufgaben in der Reittherapie vorbereitet. Sie verfügen über eine solide reiterliche und longepraktische Ausbildung. Ihre Haltung ist artgerecht und umfasst täglichen Auslauf im Herdenverband, saubere und ausreichend grosse Stallungen sowie eine individuell angepasste Fütterung, die eine ganztägige Aufnahme von Raufutter sicherstellt. Die Gesundheit der Pferde wird durch regelmässige Hufpflege, Zahnkontrollen, Impfungen, Wurmkuren und osteopathische Untersuchungen gewährleistet. Auch ihr psychisches Wohlbefinden wird beachtet, und sie werden ausschliesslich entsprechend ihres Alters, Ausbildungsstandes sowie ihrer physischen und psychischen Verfassung eingesetzt. Traumatisierte Pferde werden nur dann in der Therapie verwendet, wenn das erlebte Trauma keinen Einfluss mehr auf ihr Wohlbefinden hat. Pferde erhalten regelmässig Pausen, darunter mindestens zwei therapiefreie Tage pro Woche und mehrere Wochen Urlaub im Jahr. Sie werden täglich maximal ein- bis zweimal eingesetzt und haben zwischen den Einsätzen ausreichend Zeit zur Erholung. Ihre Talente und Präferenzen werden bei der Arbeit berücksichtigt. Zusätzlich wird ihre Beweglichkeit durch Bodenarbeit, Freiarbeit, Longenarbeit und gymnastizierende Übungen gefördert. Jedes Pferd verfügt über eine eigene, passende Ausrüstung und eigenes Putzzeug.

 

Die Sicherheit, Organisation und Infrastruktur unserer Arbeit sind ebenfalls klar geregelt. Pferde und Therapeuten sind entsprechend versichert, und alle Klienten müssen während der Arbeit mit den Pferden einen passenden Reithelm tragen. Die Helme werden regelmässig kontrolliert und gereinigt. Eine vollständige Erste-Hilfe-Ausrüstung ist stets verfügbar, ebenso wie sichere Aufstiegshilfen und gut gepflegtes Material. Die Stalleinrichtungen sind sauber und ordentlich und verfügen über befestigte Wege sowie sanitäre Anlagen. Eine Reithalle oder ein eingezäunter Reitplatz ist ebenfalls vorhanden.

 

Die administrative und strukturelle Organisation sichert einen reibungslosen Ablauf. Standardisierte Anmeldeformulare, Informationsmaterial und eine klare Aufklärung über Risiken gehören ebenso dazu wie ausführliche Erstgespräche und die gemeinsame Formulierung von Zielen. Der Therapieverlauf wird regelmässig dokumentiert, und es finden Verlaufs- und Abschlussgespräche statt. Zudem werden für alle Therapiestunden Quittungen oder Rechnungen ausgestellt.

 

Diese umfassenden Qualitätskriterien gewährleisten eine sichere, nachhaltige und professionelle Arbeit in der Reittherapie und Reitpädagogik, die sowohl den Klienten als auch den Pferden zugutekommt.

bottom of page