top of page

FORTBILDUNGEN 

organisiert durch Connexa Schweiz - Zentrum für tiergestützte Intervention

Achtsamkeit und Selbstfürsorge – praktische Ansätze für Fachkräfte

Diese Fortbildung widmet sich speziell der Förderung von Selbstreflexion und Selbstliebe bei Erwachsenen. Die Teilnehmenden lernen, bewusste Momente der Auseinandersetzung mit sich selbst zu gestalten, eigene Bedürfnisse wahrzunehmen und achtsam im Alltag umzusetzen. Im Mittelpunkt stehen ressourcenorientierte Ansätze, die Freude am persönlichen Wachstum, die Stärkung des Selbstwertgefühls sowie die Entwicklung von innerer Balance und Resilienz fördern.
 

Nach einer theoretischen Einführung in die Grundlagen von Selbstreflexion und Selbstliebe entwickeln die Teilnehmenden gemeinsam konkrete Einheiten, die direkt mit echten Klient*innen durchgeführt werden. So wird der unmittelbare Transfer von der Planung in die Praxis ermöglicht. Die Erfahrungen werden anschließend im Plenum reflektiert und durch fachliches Feedback vertieft.
 

Darüber hinaus werden praxisbewährte Methoden wie Achtsamkeitsübungen, Journaling, systemische Fragen oder kreative Reflexionsformen vorgestellt und erprobt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Übertragbarkeit dieser Methoden in unterschiedliche berufliche Kontexte – sei es in Therapie, Pädagogik, Coaching, Sozialarbeit oder Pflege. Gleichzeitig wird die Bedeutung von Selbstfürsorge und Burnout-Prävention hervorgehoben, sodass die Teilnehmenden nicht nur für ihre Klient*innen, sondern auch für sich selbst langfristig wirksame Strategien entwickeln können.
 

Diese Fortbildung ermöglicht es unseren Teilnehmer*innen der PI fünf Praxiseinheiten anzurechnen.
 

Die Fortbildung richtet sich an Fachkräfte, die ihre persönlichen und beruflichen Kompetenzen durch vertiefte Auseinandersetzung mit Selbstreflexion und Selbstliebe erweitern möchten. Durch die Verbindung von Theorie, Methodenvielfalt, Praxis und Reflexion werden die Teilnehmenden befähigt, diese Themen für sich selbst zu nutzen und in ihre berufliche Tätigkeit einzubringen – sicher, kreativ und nachhaltig wirksam.

Wann: 24.02.2026, 10.00 - 16.00 Uhr

Wo: Kirchgemeindehaus Weisslingen, Lendikerstrasse 7, 8484 Weisslingen

Dozentin: Jasmin Bosshard & Kirsti Etzold

TeilnehmerInnen Anzahl: mind. 4 bis max. 6
 

Kosten: CHF 180.00

bottom of page